Einladung zum Web-Event Dienstag, den 25.02.2025

Sein Sie dabei und profitieren Sie von unseren neuen Themen!

Sie sind terminlich bereits verplant? Registrieren Sie sich dennoch und Sie erhalten im Anschluss den Link zu unseren Videoaufzeichnungen und können die Websessions zu jedem beliebigen Zeitpunkt anschauen.

Details zu den Vorträgen

Torsten Klinge
ML-Software GmbH

10 Uhr: Datensynchronisierung - Just-in-time für DB2 for i und Fremddatenbanken

Längst haben sich reine IBM i Umgebungen in heterogene IT-Landschaften verwandelt. Das stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen wie z.B. die Datensynchronisierung zwischen unterschiedlichen Datenbanken.

Nächtliche Datenübernahmen sind eine weitverbreitete Praxis, doch die resultierenden Zeitverzögerungen und Inkonsistenzen werfen auch Probleme auf.

Der iNew Data Agent löst die Probleme durch eine echte Just-in-time Synchronisierung. ML-Geschäftsführer Torsten Klinge erläutert in diesem Vortrag:

  • wie im Sekundentakt Datenänderungen überwacht und synchronisiert werden,
  • wie IBM i als führendes System bleibt – ohne Anpassungen an Software & Datenbank
  • wie historisch bedingter DB2 „Wildwuchs“ bereinigt wird z.B. durch
    • Zusammenführen von Feldern & Tabellen, die bisher verteilt sind
    • Aufsplitten von Informationen aus einem Feld in mehrere Felder/Tabellen
    • Formatwandlungen z.B. für Datum, Boolean, Decimal
    • Umwidmung von Feldern
    • Neuanlage von Feldern

Der iNew Data Agent wird so zum zentralen Drehkreuz für Datentransaktionen und flexiblen Datenmanager für die unterschiedlichen Systeme der Unternehmens-IT.

10 Uhr: IBM i Webservices bereitstellen: Serverless Architecture - Springboot

Webservices ohne Server? Wie soll das gehen?

Sicherlich brauchen wir zum Bereitstellen von Web-APIs einen Server!
Serverless Architecture stellt uns ein Programmierungsparadigma zur Verfügung, bei der die Web-API und die bereitzustellende Infrastruktursoftware eine Einheit bilden, die als eine alles umfassende Applikation anzusehen ist.

Unter IBM i lässt sich eine Serverless Architecture mit dieversen Softwareplattformen realisieren als da sind JAVA, NodeJs und auch RPG.
Anhang einer kleinen Beispielapplikation stellt Ihnen Klaus-Peter Luttkus die Möglichkeiten des JAVA-Springboot Frameworks vor.

Wir behandeln dabei:

  • Erstellung einer Springboot Applikation
  • Kommunikation mit IBM i DB2
  • Implementation der Springboot-Applikation auf IBM i.

Es erwarten Sie 60 spannende Minuten, die Ihnen dabei helfen, Ihr Webserviceportfolio zu erweitern!

Klaus-Peter Luttkus
IBM i Training und Consulting

Robert Engel
RAZLEE-Security GmbH

14 Uhr: Compliance für IBM i – was bedeutet es und wie erreiche ich Compliance für DS-GVO, NIS-2, DORA und weitere Richtlinien

Compliant sein = Richtlinien zu entsprechen.

Compliancerichtlinien gelten für große und kleine Unternehmen unterschiedlichster Branchen unabhängig von Rechtsform und internationalen Verflechtungen, auch bei uns in Deutschland. Ob Datenschutz-Grundverordnung, NIS-2, DORA, SOX und weitere, compliant zu sein bedeutet oftmals viel Arbeit und Dokumentation.

Wie das mit iSecurity von Raz-Lee Security einfach und hoch automatisiert gelingt, berichtet Robert Engel, Geschäftsführer von Raz-Lee Security in einer aufschlussreichen Stunde.

15 Uhr: „Warum ‚Lift and Shift‘ nicht ausreicht: Erfolgreiche Strategien für Cloud-Projekte

Die digitale Transformation und Cloud-Migration stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Standardansätze wie „Lift and Shift“ bieten oft nicht die gewünschten Ergebnisse in Bezug auf Leistung, Kosten und Verfügbarkeit.

In diesem Webcast erfahren Sie, wie strategische und maßgeschneiderte Ansätze dabei helfen, Cloud-Projekte erfolgreich umzusetzen.

Lernen Sie, wie gezieltes „Housekeeping“, innovative Migrationsmethoden und effiziente Prozesse die Herausforderungen der Cloud-Migration bewältigen und nachhaltige Erfolge ermöglichen.

Nutzen Sie unser Know How und unsere Erfahrungen, um Ihre Cloud-Projekte zukunftssicher und effizient zu gestalten!

Marc Rohloff
T.S.P. Gesellschaft für
Informationssysteme mbH

Die Referenten

ML-Software GmbH

Torsten Klinge

Torsten Klinge begann seine Karriere 1990 als selbständiger Programmierer. Er entwickelte unter anderem grafische Individualsoftware für den Flughafen Frankfurt/Main (heute Fraport) sowie seine erste Programmiersprache GraphJects.

1996 wurde Torsten Klinge Chefentwickler und Produktdesigner der ML-Software GmbH. Sein erstes Projekt war ML4 Windows mit dem ersten programmierbaren GUI für AS/400.

Seine besondere Expertise liegt im Bereich Modernisierung und Entwicklung von Software für IBM i (und Vorgängersysteme) in Verbindung mit .NET.

Seit 1998 ist Torsten Klinge Geschäftsführer der ML Software GmbH und referiert schon viele Jahren auf POW3R- und Common-Konferenzen.

IBM i Training und Consulting

Klaus-Peter Luttkus

Klaus-Peter Luttkus ist seit 1988 im Bereich AS/400 – Power Systems unter IBM i tätig. Er begann seine Tätigkeit in diesem Bereich als Programmierer in mehreren Software-häusern und entwickelte u.a. in RPGII, RPGIII, RPG400 bis hin zu ILE RPG.

Er war von 1995 bis 2019 Eigentümer und Geschäftsführer der EPOS GmbH.

Klaus-Peter Luttkus ist Autor mehrerer beim ITP Verlag erschienener Fachbücher, schreibt für verschiedene Fachmagazine und ist als Sprecher bei Common Deutschland und Common USA bekannt.

RAZ-LEE Security GmbH

Robert Engel

Robert Engel beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit IBM Systemen, Windows Servern, Clients, Netzwerken und Security.

Als selbständiger EDV-Berater, Geschäftsführer von Raz-Lee Security und freiberuflicher Mitarbeiter beim ITP-Verlag ist er mit einer Vielzahl von Themen rund um IBM i beschäftigt.

Der Schwerpunkt Security für IBM i wurde schon vor vielen Jahren gesetzt und 2011 mit Gründung der Raz-Lee Security GmbH als Geschäftsführer nochmal intensiviert.

Auch als Sprecher bei Common und Fachkongressen gibt er sein Fachwissen gern weiter.

T.S.P. Ges. für Informationssysteme mbH

Marc Rohloff

Marc Rohloff ist bei der T.S.P. Gesellschaft für Informationssysteme mbH in Waldbronn verantwortlicher Senior Vice President für die Global Channels.

Er ist ein anerkannter Experte im Bereich Informationsverfügbarkeit und Datenreplikation für Unternehmen jeglicher Größe und Branche. Er hat über die Jahre viele interessante und herausfordernde Projekte begleitet. Er blickt zurück auf 30 Jahre Erfahrung in der IT Industrie.

Herr Rohloff ist Mitglied der IBM Midrange und der Common.

Herr Rohloff studierte Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster/Westf..

iGo-Ahead Event verpasst?

In unserem Youtube-Channel finden Sie die Aufzeichnungen unserer Vorträge zum Nachschauen.